Workshop 2: OER-Best-Practices
Der Workshop bietet eine Austauschplattform zur Entwicklung von Best Practices bei der Gestaltung und Evaluierung von Open Educational Resources (OER). Er dient dem Erfahrungsaustausch und der Qualitätssteigerung von OER.
Inhalte und Leitfragen
Der Workshop widmet sich folgenden Themenfeldern:
- Was macht eine gute Open Educational Resource (OER) wirklich gut? Worauf sollten wir achten, um ein hervorragendes OER-Produkt zu erstellen?
- Welche spezifischen Anforderungen ergeben sich in bestimmten Fachbereichen? Inwiefern sollte eine OER für Geisteswissenschaftler:innen anders gestaltet sein als für Sozialwissenschaftler:innen oder bspw. Biolog:innen?
- Welche Anforderungen stellen sich an Lehrende, die OERs einsetzen? Was sollten sie im Vorfeld wissen oder können?
Methodik
Nach einer kurzen thematischen Einführung werden an World-Café-Tables gemeinsam die Themen erarbeitet und dokumentiert. Die wesentlichen Ergebnisse werden im nächsten Tagungspunkt im Plenum vorgestellt.
Ziel des Workshops
Ziel ist der Austausch von Best Practices und die Erforschung von How-to’s zum OER-Aufbau für die Datenkompetenzausbildung.
Zielgruppe: Erstellende und Nutzende von Open Educational Resources
WS-Koordination: Jonas Rohe, Daniil Skorinkin, PhD, Melanie Seltmann